Rassebeschreibung Kromfohrländer

Geschichte

Der zu den jüngeren Hunderassen gehörende deutsche Kromfohrländer hat seinen Namen dem Wohnort seiner Hundezüchterin zu verdanken, die in der Nähe von Siegen in der Gemarkung „Krom Fohr“ wohnte. Sie nahm um 1945 herum einen streunenden Rüden – man nimmt an, dass es ein Griffon Vendéen war – bei sich auf, den sie mit einer drahthaarigen Foxterrierhündin paarte. Das Ergebnis war so vielversprechend, dass weitere Würfe folgten. Rund 10 Jahre später – 1955 – wurde die Hunderasse offiziell anerkannt. Weitere 5 Jahre später wurde noch einmal ein Foxterrier in die Hunderasse eingekreuzt

Quelle: https://www.hunde-fan.de/hunderassen/kromfohrlaender/


Erscheinungsbild

Mit der FCI-Standard-Nummer 192 gehört der Kromfohrländer der Gruppe 9 – Gesellschafts- und Begleithunde – sowie der Sektion 10 – Kromfohrländer – an. Bei einer Widerristhöhe von 38 – 46 cm sowie einem Gewicht von 9 – 16 kg ist dieser Hund eher zu den kleineren bis mittleren Hunden anzusiedeln. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 – 14 Jahren sowie auch darüber hinaus. Man unterscheidet drei Varietäten des Kromfohrländers, die sich allein in ihrer Haarart unterscheiden. Es gibt den Rauhaar-, den Glatthaar- sowie den Kurzhaar- Kromfohrländer. Der rauhaarige Hund hat ein dichtes, raues Fell sowie einen Bart. Die Unterwolle ist kurz und weich. Am Widerrist sowie auf dem Rücken ist das Haar nicht länger als 7 cm, an den Seiten kürzer. Die Glatthaar- Variante hat ebenfalls ein dichtes, aber dafür weiches Fell sowie keinen Bart. Auch hier ist die Unterwolle kurz und weich. Das Haar liegt gut am Körper an. Der wesentlich seltenere Kurzhaar Kromfohrländer hat dem Namen entsprechend kürzeres Haar. Der Kromfohrländer ist in verschiedenen Färbungen anzutreffen, wobei die Grundfarbe in der Regel Weiß ist. Hellbraune, rotbraune aber auch dunkelbraune verschieden große Abzeichen in Fleckenform oder als Sattel sind das typische Merkmal dieser Hunderasse . Die dreieckigen Kippohren sind seitlich hoch angesetzt.

Quelle: https://www.hunde-fan.de/hunderassen/kromfohrlaender/

Wesen und Temperament

Der Kromfohrländer braucht einen Menschen, der bereit ist für eine solche Symbiose, nicht für alle Leute passt so ein enges Zusammenleben mit einem "Hund".
Der Kromfohrländer verschenkt sein Herz "mit Haut und Haar",er verdient ein Gegenüber, welches mit dieser grossen Sensibilität umgehen kann.

Die Erziehung des Kromfohrländers kann nicht mit 08/15 Hunde-Weisheiten angegangen werden, Hundeschulen mit Kromfohrländererfahrung sind rar und es braucht viel Fingerspitzengefühl, um einen reinrassigen Kromfohrländer zu erziehen.

Liebevolle Konsequenz in der Führung ist unabdingbar und das Wissen, dass Druck beim Kromfohrländer nicht angewandt werden darf, sind Grundsteine für die Kromfohrländer Erziehung.

 

Viel gehörte Schlagworte wie "Da muss er durch", "das machen die unter einander aus, lassen sie sie nur" oder "der muss wissen, wer der Chef ist" sind fatal in der Erziehung bei anderen Hunderassen, beim Kromfohrländer scheitern Sie grandios mit einer solchen Einstellung.

 

Die allermeisten Kromfohrländer machen im Laufe des Erwachsenwerdens noch einmal einen Riesenschritt in der Charakterausformung. Viele, die vorher sehr offen waren und  oft und gerne mit anderen Hunden gespielt haben, verschliessen sich nun und haben am liebsten ihre Ruhe. Es ist eine rasseeigene "Reserviertheit" - sowohl Hunden gegenüber als auch Menschen.

 

 

Der Kromfohrländer macht es einem am Anfang sehr leicht in der Erziehung.
Mustergültig liest er Ihnen jeden Wunsch von den Augen ab und ist auf dem Hundeplatz im Welpenkurs und im Junghundekurs der "Star", er kann sehr schnell alles von ihm gewünschte - bis, ja bis zur Pubertät...

Dann zeigt sich sehr oft das vorher beschriebene "Reserviertsein" und gepaart mit der rasseeigenen Ängstlichkeit und Unsicherheit hat man dann entweder einen Hund, der vor Vielem zurückschreckt oder einen Draufgänger, der darauf hofft, dass er dem Gegenüber mit seinem Imponiergehabe gehörig Eindruck macht...

Dann ist es wichtig, auf das Fundament des Grundgehorsams zurückgreifen zu können und der Kromfohrländer muss sich auf die Führung seines Menschen verlassen können. Er braucht klare Richtlinien, damit er sich daran orientieren kann.

Das, was einen vierbeinigen Freund ausmacht, ist das Wesen.
Denn darauf basiert das Zusammenleben.

Quelle: 

https://www.vrk-rauhaarige-kromfohrlaender.de/kromfohrl%C3%A4nder/rassebeschreibung/



Gesundheit

Der Kromfohrländer ist leider durch den geringen Genpool stark mit Erbrankheiten belastet. Der VRK hat sich intensiv mit dem Thema Gesundheit beim Kromfohrländer auseinandergesetzt und steht für Offenheit und Transparenz. Durch den hohen Inzuchtkoeffizient haben sich einige Erbkrankheiten durchgesetzt, die die Gesundheit des reinrassigen Kromfohrländers und damit sein gesamtes Leben , sowie das Leben der Besitzer, stark beeinträchtigen können. Der VRK berichtet hierüber sehr detailiert. Hier der Link:  Gesundheit beim Kromfohrländer

Deswegen werden bei der Zuchtplanung im VRK alle sinnvollen und möglichen Gesundheitschecks durch geführt. Diese sind die Grundvoraussetzung für einen möglichen Zuchteinsatz. Dazu gehört unter anderem der Gentest. Hier ein kleiner Auszug aus der VRK Webseite: "Ab 2014 hatte man endlich den ersten Gentest für den Kromfohrländer verfügbar. Die Digitale Hyperkeratose konnte so wirkungsvoll bekämpft werden. Der Gentest wurde vom offiziellen deutschen Rassezuchtverband und auch vom Schweizer Kromi Club schnell verbindlich für die Zucht erklärt. Damit wurde sicher gestellt, dass keine Welpen mehr an Digitaler Hyperkeratose erkranken werden. So sieht verantwortungsvolle Zuchtlenkung aus!"  Mehr Infos hier: Gentest

 

Beim VRK kommen nur Hunde mit einem GENTEST zum Zuchteinsatz. Alle Gesundheitschecks (wie zum Beispiel COLA Test, DOK - Augenuntersuchung) müssen mit guten Ergebnisse vorliegen. So können möglichst viele vorhersehbaren Probleme ausgeschlossen werden.

Dem VRK ist Transparenz und Offenheit wichtig. Es geht hier um das Wohl des Hundes und nicht um irgendwelche züchterischen Eitelkeiten. 

Einkreuzprojekt

Auf Grund dieser Tatsachen und der langjährigen Erfahrungen des Vereins hat sich das Einkreuzprojekt des VRK entwickelt. Dabei steht die Gesundheit des Hundes im Focus , natürlich auch das Wesen und das Aussehen.  Die Zuchtleitung sichtet die möglichen Zuchthunde vorab und entscheidet nach entsprechenden Untersuchungen den möglichen Zuchteinsatz. Auch die Nachzucht wird nicht nur bei Wurfabnahme gesichtet, sondern nach 1 Jahr und nach 5 Jahren. Bei dieser Sichtung werden auch entsprechende Test und Untersuchungen verlangt.  Bei allen Welpen des VRK werden Gentest gemacht. Alle Informationen werden in einer Datenbank gesammelt und dienen für weitere Auswertungen und Nutzung für die gesunde Weiterentwicklung der Zucht.

Hier finden Sie die genaue Beschreibung des Einkreuzprojekts des VRK.

Quelle: Verein für Rauhaarige Kromfohrländer: https://www.vrk-rauhaarige-kromfohrlaender.de/vrk/einkreuzprojekt/


Mischlinge im Einkreuzprojekt..

...oder Deswegen Darf Lotta dabei sein....

Auszug von der Webseite des VRK

(https://www.vrk-rauhaarige-kromfohrlaender.de/vrk/warum-mischlinge/)

"...Steht man heute vor der Frage welche reinrassigen Hunde man beim Kromfohrländer einkreuzen könnte, stellt man fest, das die phänotypisch passenden Hunde, also bärtig und möglichst braun/weiß, einen ausgeprägten Jagdtrieb besitzen, welcher beim Kromfohrländer nicht erwünscht ist. Auch sind die typischen Terriereigenschaften beim Kromfohrländer nicht zu finden und es darf auch kein Ziel sein, diese wieder in die Rasse einzubringen.

Dagegen trifft man mit viel Glück auf  Mischlinge, die zum Typ des Kromfohrländers passen. Rauhaarig, möglichst braun/weiss und mit einem freundlichem Wesen, eignen sich diese geliebten Familienhunde durchaus, um den Genpool des Kromfohrländers zu erweitern.

Diese Hunde werden von ihren Familien geschätzt, weil sie ein tolles Wesen haben und ihre Eigenschaften, wie z.B. ihre Größe und Sozialverhalten gut in die Familie passen. 


Sicher sind bei dem Nachwuchs kleine Varietäten zu erwarten. Vielleicht sind die Ohren etwas größer oder die Scheckung fehlt, das Stockmaß ist etwas höher oder auch niedriger, doch da es immer Hunde mit gutem Wesen sind, kann man sich mit den kleinen äußerlichen Abweichungen in der ersten Generation durchaus anfreunden...."


Viele weiter interessante Informationen finden Sie auf der Seite des VRK. Hier können Sie über den Kromfohrländer, dessen Wesen und Gesundheit nachlesen. 

Das Einkreuzprojekt des VRK wird hier ausführlich erläutert.  Schnell wird einem klar, dass die akribische Arbeit und die strengen Zuchtbestimmungen des VRK nicht nur notwendig sind, sondern einen großen Beitrag zur Erhaltung der Rasse leisten.